GMTH Proceedings 2021
Tonsysteme und Stimmungen
herausgegeben von Moritz Heffter, Johannes Menke, Florian Vogt und Caspar Johannes Walter
https://doi.org/10.31751/p.v.13
VORWORT
MORITZ HEFFTER, JOHANNES MENKE, FLORIAN VOGT, CASPAR JOHANNES WALTER
KEYNOTES
MICHALIS CHOLEVAS
JOHANNES KELLER, ANDREA HEILRATH, CASPAR JOHANNES WALTER
Staunen, Hören, Verstehen
Perspektiven in der Arbeit mit dem Arciorgano
ALEXANDER REHDING
BEITRÄGE
JÖRN ARNECKE
Stimmungssysteme als Schlüssel zur Intonation
Aufgabenserien für eine praxisorientierte Gehörbildung
ROMAN BROTBECK, ELENI RALLI, JOÃO CARLOS VICTOR, MARC KILCHENMANN, NEMANJA RADIVOJEVIĆ
SIMON FUHRMANN
MATTHIAS GIESEN
Zur Bedeutung historischer Satzmodelle in Heinrich Schenkers Der freie Satz – eine Bestandsaufnahme
NIKOLAY GRADEV
REINER KRÄMER
MATTHIAS SEBASTIAN KRÜGER
ANGELA LOHRI
MARCO MANGANI, DANIELE SABAINO
Between Analysis and Music Theory
Towards a New Understanding of Renaissance Polyphony Tonal Space
DANIEL MUZZULINI, MICHAEL DODDS, THOMAS NOLL
Zooming into Chroma Spaces
Experimente in und zur Geschichte der Vieltönigkeit
MICHAEL PINKAS
Riemann-Rezeption in Tschechien
Zu Otakar Šíns Harmonielehren aus den Jahren 1922 und 1933
CHRISTIAN RAIMUND SCHLEGEL
Anwendungsversuch von Nicola Vicentinos Enharmonik auf chromatische Vokalmusik des 16. Jahrhunderts