Rehding, Alexander (2025), »Musiktheoretische Instrumente und Globale Musiktheorie«, in: Tonsysteme und Stimmungen. 21. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Basel 2021 (GMTH Proceedings 2021), hg. von Moritz Heffter, Johannes Menke, Florian Vogt und Caspar Johannes Walter, 65‒94. https://doi.org/10.31751/p.333
eingereicht / submitted: 01/06/2024
angenommen / accepted: 01/06/2024
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/09/2025
zuletzt geändert / last updated: 05/09/2025

Musiktheoretische Instrumente und Globale Musiktheorie

Alexander Rehding

Alexander Ellis gilt weithin als einer der Gründungsväter der vergleichenden Musikwissenschaft, der Vorläuferin der Musikethnologie: Seine Messungen außereuropäischer Tonleitern auf Grundlage seiner „Cent-Skala“ veranlassten ihn dazu, mit der europäischen spekulativen Tradition zu brechen, die sich an den Glauben an eine universelle Skala klammerte, der angeblich die musikalischen Traditionen der ganzen Welt zugrunde lägen. Diese Arbeit untersucht speziell die Rolle der musiktheoretischen Instrumente, auf die er sich bei seinem epochalen Gesinnungswandel stützte: Ellis' Instrumentarium, das in seiner Komplexität durchaus der Tragweite seiner Forschung entspricht, markiert den Übergang von musiktheoretischer Spekulation zu Empirie. Dennoch wird Ellis' epochale Einsicht von bestimmten blinden Flecken getrübt, die in Zusammenhang mit seiner Position im Zentrum des britischen Empires verstanden werden können.

Alexander Ellis is widely regarded as one of the founding fathers of comparative musicology, the precursor to ethnomusicology. His measurements of non-European scales using his "cent scale" led him to break with the European speculative tradition, which remained committed to the concept of a universal scale supposedly underpinning the musical traditions of the entire world. This article examines the role of the music-theoretical instruments Ellis relied on for his groundbreaking change of perspective. Ellis' instrumentation, complex enough to match the scope of his research, marks the shift from music-theoretical speculation to empiricism. However, Ellis' pioneering insights are somewhat clouded by blind spots that can be understood in relation to his position at the center of the British Empire.

Schlagworte/Keywords: Globalität; kultureller Relativismus; musiktheoretische Instrumente; Stimmgabel; Tonleiter; Tonometer; vergleichende Musikwissenschaft; Wheatstone Konzertina

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.