Fuchs, Stefan (2025), »Ein vergessener Verkaufsschlager. Matthäus Gugls Fundamenta partiturae«, in: Tonsysteme und Stimmungen. 21. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Basel 2021 (GMTH Proceedings 2021), hg. von Moritz Heffter, Johannes Menke, Florian Vogt und Caspar Johannes Walter, 161‒183. https://doi.org/10.31751/p.335
eingereicht / submitted: 31/05/2022
angenommen / accepted: 27/02/2023
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/09/2025
zuletzt geändert / last updated: 05/09/2025

Ein vergessener Verkaufsschlager

Matthäus Gugls Fundamenta partiturae

Stefan Fuchs

Im Jahr 1719 brachte der Salzburger Domorganist Matthäus Gugl eine kurze Generalbassschule unter dem Titel Fundamenta partiturae in compendio data […] heraus. Dieses Compendium entwickelte sich schnell zu einem Standardwerk der Generalbass-Didaktik und erfuhr im 18. Jahrhundert zahlreiche Neuauflagen im süddeutschen und österreichischen Raum. Auch im Nachlass Joseph Haydns fand sich ein Exemplar. Doch trotz dieser ehemals weiten Verbreitung spielen Gugls Fundamenta partiturae im heutigen Generalbass-Unterricht an Musikhochschulen und in modernen Lehrwerken kaum eine Rolle. Die musikwissenschaftliche und musiktheoretische Forschung befasste sich zwar immer wieder in kleineren Publikationen mit den Fundamenta partiturae, wobei jedoch eher die bibliografische Erschließung oder die historische Kontextualisierung im Vergleich mit anderen Generalbassschulen im Fokus standen. Eine umfassende theoretisch-didaktische Aufarbeitung sowie eine moderne Neuedition der Quelle fehlten dagegen bislang. Im vorliegenden Beitrag werden auf Basis einer erstmals vorgenommenen Transkription u.a. Gugls Äußerungen zur Stimmführung differenziert betrachtet und mit zeitgenössischen französischen und italienischen Generalbassschulen in Beziehung gesetzt. Außerdem wird aufgezeigt, inwiefern die Fundamenta partiturae – obwohl oft als Lehrwerk für Anfänger bezeichnet – eine Vorstufe für die Partimento- und Improvisationspraxis darstellen.

In 1719, the Salzburg cathedral organist Matthäus Gugl published a short thoroughbass treatise under the title Fundamenta partiturae in compendio data […]. This compendium quickly developed into a standard work of thoroughbass didactics and underwent numerous new editions in southern Germany and Austria in the 18th century. A copy was also found in the estate of Joseph Haydn. However, despite this once widespread distribution, Gugl’s Fundamenta partiturae hardly plays a role in today’s basso continuo teaching at conservatories and in modern textbooks. Although musicological and music-theoretical research has repeatedly dealt with the Fundamenta partiturae in smaller publications, the focus has tended to be directed toward bibliographical indexing or historical contextualization in comparison with other thoroughbass treatises. A comprehensive theoretical-didactic reappraisal as well as a modern new edition of the source, on the other hand, have been lacking up to now. Based on a new transcription (frist modern transcription), the present article takes a differentiated look at Gugl’s statements on voice leading and relates them to contemporary French and Italian thoroughbass treatises. In addition, it is shown to what extent the Fundamenta partiturae – although often described as a textbook for beginners – represent a preliminary stage for partimento and improvisation practice.

Schlagworte/Keywords: Basso continuo; Fundamenta partiturae; Generalbass; Gugl; Partimento; Salzburg

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.