Between Analysis and Music Theory
Towards a New Understanding of Renaissance Polyphony Tonal Space
Marco Mangani, Daniele Sabaino
Im zwanzigsten Jahrhundert folgte die Herangehensweise an die polyphone Modalität drei verschiedenen Interpretationslinien: der teleologischen von Carl Dahlhaus, der historistischen von Bernhard Meier und der radikal empirischen von Harold Powers. Vor allem die letztere hat das unbestreitbare Verdienst, die Aporien der beiden anderen Perspektiven aufzuzeigen. Die Vorstellung, dass der Verstand des Komponisten im sechzehnten Jahrhundert eine Art "tabula rasa" war, scheint jedoch im Widerspruch zu den neuesten Erkenntnissen der kognitiven Psychologie zu stehen, ebenso wie zu der historischen Tatsache, dass der gregorianische Modus in der Ausbildung der Musiker jener Zeit von Bedeutung war. Wir für unseren Teil haben seit langem einen problematischen Ansatz für die polyphone Modalität vorgeschlagen, der auf der Beobachtung beruht, dass jede Tonal Type von Natur aus und unabhängig von stilistischen Variablen unterschiedlich auf die modale Zuweisung reagiert. Die bisher durchgeführten Untersuchungen haben uns eine kontinuierliche Bestätigung dieser These geliefert, aber wir müssen fortfahren, indem wir die musikalischen Beispiele, die von den Theoretikern des sechzehnten Jahrhunderts in Bezug auf die Modalität angeführt wurden, erschöpfend untersuchen: Beispiele, die mit ihren Unstimmigkeiten oft genau den problematischen Charakter der Modalzuschreibungen hervorheben. Eine der wichtigsten unter diesen Unstimmigkeiten betrifft die Rolle der Tenorstimme bei der Definition des Modus, die in der Theorie so nachdrücklich gefordert und in der Kompositionspraxis oft vernachlässigt wird. Die nächsten Schritte unserer Forschung werden daher in diese Richtung gehen.
In the twentieth century, the approach to polyphonic modality followed three different interpretative paths: Carl Dahlhaus’ teleological approach, Bernhard Meier’s historicist perspective, and Harold Powers’ radically empiricist assessment. The latter had the undeniable merit of highlighting the aporias of the other two; however, the idea that the mind of the sixteenth-century composer was, from the modal point of view, a kind of “tabula rasa” seems to contradict the latest findings of cognitive psychology as well as the historical fact that the modes of the Gregorian tradition were still fundamental in the training of musicians of the time. To resolve this aporia, we have long proposed a problematic approach to polyphonic modality based on the observation that each tonal type responds differently to modal assignment by its very nature and independently of personal and stylistic choices. The research we have done so far has provided us with much confirmation of this idea; however, a thorough examination of the musical examples given by sixteenth-century theorists concerning modality is now required. Indeed, these examples often highlight precisely the problematic nature of modal attributions. Among these inconsistencies, one of the most significant concerns the role of the tenor voice in the definition of modes—something that is insistently asserted in theory but often disregarded in compositional practice. The next stage of our research will therefore focus precisely on such examples.
Università di Firenze [University of Florence]; Universität von Pavia [University of Pavia]
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.