Stimmungssysteme als Schlüssel zur Intonation
Aufgabenserien für eine praxisorientierte Gehörbildung
Jörn Arnecke
Stimmungssysteme bilden die Grundlage für einen unverzichtbaren Teil der Ausbildung von Musikerinnen – die Intonation. Ob es sich um Dirigentinnen handelt, um Instrumentalistinnen oder um Komponistinnen, die mit Mikrointervallen arbeiten möchten: Der unmittelbare Wert eines hierin geschärften Hörens erschließt sich den Studierenden schnell. In diesem Beitrag wird ein Baustein einer ›Praktischen Gehörbildung‹ vorgestellt, der als Lehrprojekt zunächst für die speziellen Bedürfnisse von Dirigierstudierenden konzipiert wurde. Diese müssen in Proben schnell Entscheidungen treffen, z.B. Intonationskorrekturen vornehmen. Über die Erarbeitung der Stimmungssysteme lernen sie, in welchen Zusammenhängen Musiker*innen dazu neigen, zu hoch oder zu tief zu intonieren. Gezeigt werden aus der Unterrichtspraxis Aufgabenserien, die auf der Lernplattform Moodle entwickelt wurden. Sie entstanden aus Probenaufnahmen, deren Intonation mithilfe des Programms Melodyne analysiert und für das Lernformat angepasst wurde. Durch die Aufgabenserien können Studierende ihr Intonationshören im Selbststudium üben und verbessern. In einem Ausblick schildert der Beitrag, wie das vorgestellte Lernprinzip auf andere Aspekte der Ensemblearbeit – etwa das präzise Zusammenspiel – übertragen werden kann.
Tuning systems form the basis of an indispensable part of a musicians‘ training – intonation. Whether they are conductors, instrumentalists or composers who want to work with micro intervals: the immediate value of a so refined listening quickly becomes apparent to students. The article presents a module of ›practical ear training‹, which was initially conceived as a teaching project for the special needs of conducting students. They have to make decisions quickly in rehearsals, e.g. intonation corrections. By working out the tuning systems, they learn in which contexts musicians tend to play or sing too high or too low. Out of the teaching practice, a series of exercises developed in the Moodle learning platform will be shown. They were created from rehearsal recordings whose intonation was analysed with the help of the program Melodyne and adapted for the learning format. With the series of tasks, students can practise and improve their intonation hearing in self-study. In an outlook, the article describes how this learning principle can be transferred to other aspects of ensemble work - such as the precise timing in ensemble playing.
Zusätzliche Datei-Anhänge
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar [University of Music FRANZ LISZT Weimar]
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.