Combination tones – intonation companions
Angela Lohri
Over 300 years ago, Giuseppe Tartini recognised that intervals could be measured by means of a combination tone which he called terzo suono (third tone). When two tones are played in their exact vibration ratio, a third tone (or even more additional tones) appears at a mathematically predictable position. This acoustic phenomenon is the basis for manifold applications which awaken the ear, increase its sensitivity, and generally expand the notion of sound. On the violin, for example, syntonic scales (diatonic or chromatic) can be created without external technical aids—only using the ear. Of special interest is the lowest combination tone, which forms a real-sounding bass accompaniment. Musical examples show how this demands from the performer clear decisions about intonation and the size of specific intervals. An awareness of the phenomenon of combination tones adds a new dimension to the interpretation of works such as J. S. Bach's Sonatas and Partitas for solo violin, and helps to navigate intonation in ensemble playing.
Bereits vor 300 Jahren stellte Giuseppe Tartini fest, dass Intervalle mithilfe eines Kombinationstons, des ‘terzo suono‘ (dritten Tons), exakt gemessen werden können. Erklingen zwei Töne gleichzeitig in ihrem exakten Schwingungsverhältnis, erscheint ein dritter Ton oder es erscheinen sogar mehrere mitschwingende Töne ebenfalls an ihrer mathematisch voraussagbaren Stelle. Diese Naturgegebenheit ist die Basis für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die das Gehör sensibilisieren können und den Klangbegriff erweitern. Auf der Violine beispielsweise, können syntonische Skalen (diatonische oder chromatische) mithilfe der Kombinationstöne ohne zusätzliche, technische Hilfen, allein über das Gehör abgemessen und umgesetzt werden. Von besonderem Interesse ist der unterste Kombinationston, der eine klingende Bassbegleitung darstellt. Die musikalischen Beispiele in diesem Artikel zeigen, wie dies von der Spielerin/vom Spieler genutzt werden kann und welche Entscheidungen dies hinsichtlich der Intonation spezifischer Intervalle erfordert. Das Wissen über das Phänomen bringt eine neue Interpretationsdimension in Werke wie J. S. Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo und hilft der Intonationsnavigation im Ensemblespiel.
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.