Giesen, Matthias (2025), »Zur Bedeutung historischer Satzmodelle in Heinrich Schenkers Der freie Satz – eine Bestandsaufnahme«, in: Tonsysteme und Stimmungen. 21. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Basel 2021 (GMTH Proceedings 2021), hg. von Moritz Heffter, Johannes Menke, Florian Vogt und Caspar Johannes Walter, 199‒215. https://doi.org/10.31751/p.340
eingereicht / submitted: 01/06/2022
angenommen / accepted: 16/08/2024
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/09/2025
zuletzt geändert / last updated: 05/09/2025

Zur Bedeutung historischer Satzmodelle in Heinrich Schenkers Der freie Satz – eine Bestandsaufnahme

Matthias Giesen

Heinrich Schenkers Spätwerk Der freie Satz (1935) gilt gemeinhin als ›opus summum‹ seiner über drei Jahrzehnte entwickelten Theorie. Nach Schenkers Theorie hält der Ursatz im Hintergrund mehrere hierarchisch aufeinander bezogene, aber sich gegenseitig bedingende Schichten über horizontal auskomponierte Entfaltungen zusammen. Schenkers Fokussierung auf horizontale Aspekte des musikalischen Satzes stellt zugleich den Kontrapunkt als basale Satzstruktur in den Vordergrund. In den Analysen des Freien Satzes sehen wir abhängig von der jeweiligen Analyseschicht sowohl kleinere als auch größere Strukturverläufe als Intervallsatz dargestellt. Das erinnert an Darstellungen von Satzverläufen analog zum Generalbasssatz des 18. Jahrhunderts. Der historische Begriff ›Gang‹ wird hier in den Zusammenhang mit den Stimmführungszügen im Bass als Hauptentfaltungsader des Satzes gestellt. Schenkers Gebrauch von Generalbassziffern als Indikatoren des Intervallsatzes erinnert an den Analysezugang der historisch orientierten Satzlehre. Hierbei stellt sich die Frage nach der Bedeutung historischer Satzmodelle für die musikalische Analyse nach Schenker. In diesem Beitrag soll untersucht werden, wie Schenker in seinen Analysegraphen historische Satzmodelle behandelt und welche Bedeutung er ihnen zuweist.

Heinrich Schenker's late work Der freie Satz (1935) is generally regarded as the ›opus summum‹ of his theory developed over three decades. According to Schenker's theory, the ›Ursatz‹ in the background holds together several hierarchically related but mutually dependent layers via horizontally composed unfoldings. Schenker's focus on horizontal aspects of the structural progression also places counterpoint as the basic structure of the movement in the foreground. In the analyses in Der freie Satz, we see both smaller and larger structural progressions depicted as intervallic movements, depending on the respective layer of analysis. This is reminiscent of representations of movement progressions analogous to the thoroughbass movement of the 18th century. The historical term ›Gang‹ is placed here in the context of the voice-leading lines in the bass as the main development vein of the movement. Schenker's use of basso continuo figures as indicators of the intervallic movement is reminiscent of the analytical approach of historically oriented movement theory. This raises the question of the significance of historical schemes for musical analysis according to Schenker. This article will examine how Schenker treats historical schemes in his analysis graphs and what significance he assigns to them.

Schlagworte/Keywords: Intervallsatz; Quintfallsequenz; Satzmodelle; Schenker; Schichtenlehre; Stimmführungsanalyse

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.