Riemann-Rezeption in Tschechien
Zu Otakar Šíns Harmonielehren aus den Jahren 1922 und 1933
Michael Pinkas
Riemanns Funktionstheorie stieß bei tschechischen Musiktheoretikern bereits sehr früh auf Interesse. Dies zeigte sich in überwiegend kritischen Beiträgen zur dualistischen Theorie oder solchen, in denen die Funktionstheorie explizit abgelehnt wurde; sie stammten u. a. von František Z. Skuherský (1885), Otakar Hostinský (1887), Karel Stecker (1889) und Leoš Janáček (1912). Nach seinem Eintritt in das Prager Konservatorium veröffentlichte Otakar Šín (1881–1943), der ein Schüler Steckers (und gleichzeitig ein Kritiker von dessen Pädagogik) war, seine Nauka o harmonii na základě melodie a rytmu [Harmonielehre auf Grund der Melodie und des Rhythmus] (1922), die als erste tschechische Harmonielehre funktionstheoretisch konzipiert war und die auf Generalbass basierte Nauka o harmonii [Harmonielehre] (1887) seines Vorgängers Josef Foerster ersetzen sollte. Obwohl Šíns Lehrbuch für die praktische pädagogische Arbeit gedacht ist und damit eine Behandlung grundlegender Gegenstände im Zentrum steht, enthält es zusätzlich neuartige Ideen, mit denen ihr Verfasser Riemanns Funktionstheorie auf zeitgenössische Musik anzuwenden versucht. In der stark überarbeiteten zweiten Ausgabe seines Lehrbuchs Úplná harmonie na základě melodie a rytmu [Harmonielehre auf Grund der Melodie und des Rhythmus] aus dem Jahr 1933 ersetzt Šín die Riemannschen Zeichen für Nebendreiklänge durch Kombinationen von Zeichen für Hauptfunktionen, gefolgt von Zeichen für Akkordkombinationen, mit denen die Musik seiner Gegenwart erklärt werden sollte. Bis heute fehlt eine Betrachtung von Šíns Lehrbuch im Kontext der europäischen Theorie-Landschaft. Im deutschsprachigen Raum ist das Lehrbuch von Šín kaum bekannt. Es stellt indes ein wichtiges Zeugnis der Verbindung zwischen neuerer deutschsprachiger und tschechischer Musiktheorie dar und kann auf die Harmonielehren von Hugo Riemann (1887), Rudolf Louis/Ludwig Thuille (1907), Ernst Kurth (1920) oder des Riemann-Schülers Hermann Erpf (1927) bezogen werden.
Riemann's function theory aroused the interest of Czech music theorists very soon after his first publications on that subject. This was reflected in mainly critical contributions to the dualistic theory or those in which the functional theory was explicitly rejected; they came from by František Z. Skuherský (1885), Otakar Hostinský (1887), Karel Stecker (1889), and Leoš Janáček (1912). After entering the Prague Conservatory, Otakar Šín (1881–1943), who was a student of Stecker (and at the same time a critic of his pedagogy), published Nauka o harmonii na základě melodie a rytmu [Harmony Based on Melody and Rhythm] (1922), which was conceived as the first Czech harmony book based on functional theory and which was intended to replace the all too schematic Nauka o harmonii [Theory of Harmony] (1887) based on figured bass by his predecessor Josef Foerster. Although Šín's textbook is intended for practical pedagogical work and thus focuses on the standard curriculum, it also contains novel ideas with which its author attempts to apply Riemann's functional theory to contemporary music. In the second edition of his Úplná harmonie na základě melodie a rytmu [Complete harmony based on melody and rhythm] (1933), Šín replaces the Riemannian symbols for secondary triads with combinations of symbols for major functions, extended further by symbols for chord combinations, which were intended to explain the modern music of his time. However, to this day, Šín's textbook has not been included in the European theoretical landscape. Šín's textbook is hardly known in the German-speaking area, although it is an important testimony to the connection between modern German-language and Czech music theory. This connection can be traced in the harmony textbooks by Hugo Riemann (1887), Rudolf Louis/Ludwig Thuille (1907), Ernst Kurth (1920) or by the Riemann's Student Hermann Erpf (1927).
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [University of Music and Performing Arts Vienna]
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.