Das enharmonische Klanggeschlecht im Schrift- und Musikwerk Jean-Philippe Rameaus
Aljoscha Ristow
Die Bedeutung des Begriffs ›enharmonisch‹ hat sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert. Das antike Konzept des enharmonischen Tetrachords wurde nicht nur 1555 durch Nicola Vicentino aufgegriffen, sondern auch im 18. Jahrhundert durch Jean-Philippe Rameau. Letzterer suchte dabei das Vorkommen des für den enharmonischen Tetrachord charakteristischen Vierteltons in der Beziehung zweier Töne wie dis und es, die seinem Tonsystem zufolge in etwa um einen Viertelton (125 : 128) auseinander lagen, wenngleich sie auf einer zwölfstufigen Klaviatur durch dieselbe Taste bzw. durch dieselbe Tonhöhe repräsentiert waren.
Dabei betonte Rameau, dass die »Wirkung« eines solchen enharmonischen Vierteltons in bestimmten Situationen selbst ohne einen tatsächlichen Tonhöhenunterschied »spürbar« oder »erfahrbar« sei. Dies belegte er unter anderem anhand seiner eigenen musikalischen Werke, darunter zwei Sätze aus Nouvelles Suites de Pièces de Clavecin (ca. 1728) sowie zwei Szenen aus seinen Bühnenwerken Hippolyte et Aricie (1733) und Les Indes Galantes (1735).
Ausgehend von diesen Beispielen soll im Folgenden untersucht werden, inwieweit Rameaus ›implizierter‹ Viertelton zwischen enharmonisch verwandten Tönen (z.B. zwischen dis und es) aus heutiger Sicht tatsächlich als solcher wahrgenommen werden kann und zu welchem Grad das dabei zugrunde liegende Wahrnehmungskonzept hinsichtlich des im 19. Jahrhundert durch Georg Joseph Vogler und Gottfried Weber geprägten Prinzips der ›enharmonischen Mehrdeutigkeit‹ als richtungsweisend gelten kann.
Over the centuries, the meaning of the term ›enharmonic‹ underwent significant changes. The ancient concept of the enharmonic tetrachord was not only taken up by Nicola Vicentino in 1555, but also by Jean-Philippe Rameau in the 18th century. Rameau considered the occurrence of a quarter tone as a characteristic element of the enharmonic genus and discovered that it could in fact be found in the relation between two tones like D# and Eb. These two tones were, according to his tonal system, indeed about a quarter tone (125 : 128) apart from each other, even though they were represented by the same key (i.e., by the same pitch) on a keyboard with twelve keys per octave.
In light of this fact, Rameau pointed out that the »effect« of such an enharmonic quarter tone could in certain contexts even be »sensed« or »experienced« without an actual pitch difference. In order to exemplify this, he referred to a number of passages from his own musical oeuvre, including two movements from his Nouvelles Suites de Pièces de Clavecin (ca. 1728), as well as two scenes from his stage works Hippolyte et Aricie (1733) and Les Indes Galantes (1735).
Based on these examples, this paper will investigate to what extent Rameau’s ›implicit‹ quarter tone between enharmonically related tones (e.g., between D# and Eb) can be perceived as such from today’s perspective. Furthermore, it will be discussed to what degree this underlying enharmonic perceptual concept can be regarded as pointing towards the 19th-century idea of ›enharmonische Mehrdeutigkeit‹ coined by Georg Joseph Vogler and Gottfried Weber.
Conservatorium Maastricht [Conservatorium Maastricht]
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.