Deceptive Boundaries
The Hexachordal System as a Distorting Map of Diatonic Space
Stefano Mengozzi
Conceptual similarities between the hexachordal system and globe gores, introduced around 1500 to project a three-dimensional globe onto a two-dimensional surface, reveal salient aspects of the medieval and Renaissance Tonsystem. The two devices strategically distorted musical and geographic space by delivering segmental images of seamless objects for practical purposes: the method of the ut-la syllables leveraged the affinities between the seven diatonic pitches to facilitate sight-singing, while the printability of gored maps enabled the large-scale production of globes. In both cases, the shape and format of the representation is not to be conflated with the nature of the object represented. The analogy with Waldseemüller’s map highlights the primacy of the circular model of diatonic space in Renaissance polyphony, conveyed by the A-G letters, over the segmental model projected by the ut-la syllables.
Konzeptionelle Ähnlichkeiten zwischen dem hexachordalen System und den Globusstreifen, die um 1500 eingeführt wurden, um einen dreidimensionalen Globus auf eine zweidimensionale Oberfläche zu projizieren, bringen Aspekte des Tonsystems des Mittelalters und der Renaissance zum Vorschein. Beide verzerrten den musikalischen und geografischen Raum strategisch, indem sie für praktische Zwecke segmentierte Bilder nahtloser Objekte lieferten: Die Methode der ut-la-Silben nutzte die diatonischen Affinitäten zwischen den sieben diatonischen Tonhöhen, um das Blattsingen zu erleichtern, während die Druckbarkeit von keilförmigen Karten die Herstellung von Globen in großem Maßstab ermöglichte. In beiden Fällen sind Form und Format der Darstellung nicht mit der Art des dargestellten Gegenstands zu verwechseln. Die Analogie zu Waldseemüllers Karte unterstreicht den Vorrang des zyklischen Modells des diatonischen Raums in der Polyphonie der Renaissance, das durch die Buchstaben A–G vermittelt wird, gegenüber dem segmentalen Modell, das durch die ut-la-Silben projiziert wird.
University of Michigan, Ann Arbor, MI - USA [University of Michigan, Ann Arbor, MI - USA]
Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.