12. Künstlerischer Wettbewerb der GMTH 2023

Beim diesjährigen Wettbewerb soll eine künstlerische Arbeit mit einer selbstgewählten historischen Vorlage entstehen. Es kann aus den beiden folgenden Kategorien gewählt werden:

Kategorie 1, Neue Musik, Thema »Bearbeitung«

Gewünscht ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit einer frei wählbaren historischen Vorlage (Dauer: 5–10 Minuten). Die Bearbeitung soll sich klanglich und/oder strukturell auf die Vorlage beziehen, aber einen originellen künstlerischen Ansatz erkennen lassen. Neben der Komposition soll ein kurzer erklärender Kommentar zur Form/zum Vorgehen (ca. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) eingereicht werden.

Besetzung: Klarinette, Violoncello und Klavier (die Besetzung kann durch Violine, Viola und Flöte erweitert werden). Im Falle einer urheberrechtlich geschützten Vorlage muss das Bearbeitungsrecht von den Einreichenden vollständig geklärt und bei der Einreichung nachgewiesen werden.

Kategorie 2, historischer Stil, Thema »Fragmentvollendung«

Gewünscht ist die Fortsetzung eines frei wählbaren Fragments aus dem 19. oder 20. Jahrhundert (Gesamtdauer von Fragment und Fortsetzung: 5–10 Minuten). Die Tonsprache, der musikalische Inhalt und die Form der Fortsetzung sollen der Stilistik der Vorlage folgen. Neben der Komposition soll ein kurzer erklärender Kommentar zur Form/zum Vorgehen (ca. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) eingereicht werden.

Besetzung: Zur Verfügung stehen Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Klarinette, Klavier. Hieraus sollte mindestens ein Duo gewählt werden. Im Falle einer urheberrechtlich geschützten Vorlage muss das Bearbeitungsrecht von den Einreichenden vollständig geklärt und bei der Einreichung nachgewiesen werden.



Teilnahme, Preise und Aufführungen

Prämierte Beiträge werden im Rahmen des 23. Jahreskongresses der GMTH (22.–24. September 2023, Hochschule für Musik Freiburg) uraufgeführt durch

  • Mitglieder des Ensemble Aventure sowie
  • Doktorand*innen des Collège doctoral européen d’interprétation et de création musicales, der Binationalen Graduiertenschule Freiburg–Luzern für künstlerische Forschung und der Binationalen Graduiertenschule Freiburg–Bern für künstlerische Forschung
  • Studierende der Musikhochschule Freiburg

Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 1500 Euro zur Verfügung.

Teilnehmen können alle, die höchstens 35 Jahre alt sind, Musiktheorie im Haupt- oder Nebenfach studieren oder studiert haben und keine Festanstellung an einer Musikhochschule haben. Die eingereichten Werke dürfen bisher noch nicht aufgeführt oder veröffentlicht worden sein.

Einreichung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die unten genannte Adresse.

Einreichungen von Partituren und Texten bis zum 30. Juni 2023 im PDF-Format an: kuenstlerischer-wettbewerb@gmth.de oder per Post an:

Marcus Aydintan
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3 99423 Weimar


Partituren und Texte dürfen keinen Hinweis auf die Teilnehmer*innen enthalten, weil sie anonymisiert an die Jury weitergereicht werden sollen. Der Name und eine E-Mail-Adresse bzw. Kontaktdaten sind im Begleitschreiben mitzuteilen. Wettbewerbsleitung: Marcus Aydintan (Weimar) und Prof. Dr. Juliane Brandes (Salzburg)

Das Plakat zum Wettbewerb finden Sie hier.