Analysetreff
Über uns
Der Analysetreff ist eine 2023 ins Leben gerufenes Format für die Vernetzung und den methodischen Austausch Musiktheoriestudierender über die eigene Hochschule hinaus.
Im Zentrum der Veranstaltungsreihe steht das Teilen, Diskutieren und Präsentieren von Erkenntnissen und Methoden mit Gleichgesinnten in einem geschützen Raum – von Studierenden für Studierende.
An wechselnden Hochschulstandorten wird zweimal jährlich ein buntes Programm an Beiträgen gestaltet, die sich von Werk- und Höranalyse bis zu Improvisationen über alle Epochen und Schwerpunkte erstrecken.
Neben dem fachlichen Austausch steht vor allem auch das Miteinander und Kennenlernen neuer Studierender im Fokus, um ein großes Netzwerk Musiktheoriestudierender zu schaffen.
Inhalt
Beiträge mit einer Dauer von 15-20 Minuten mit anschließendem Austausch. Epoche und Stil sind frei wählbar, der Fokus sollte auf musiktheoretischer Analyse liegen.
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Berufseinsteiger*innen. (Abschluss vor max. 5 Jahren). Der Einbezug und/oder Rücksprache mit den jeweiligen Hauptfachlehrenden zur Absicherung fachlicher Erkenntnisse werden vorausgesetzt.
Eine passive Teilnahme ohne Beitrag ist ebenfalls möglich.
Anmeldung
Anmeldung zu den aktuellen Veranstatlungen finden über das Online Formular statt.
Das Orgateam
Henrik Schuld studierte Kirchenmusik und Musiktheorie an der HfM Mainz sowie Physik an der JGU Mainz. Aktuell promoviert er an der HfM Mainz bei Immanuel Ott mit einer Arbeit zu den Symphonischen Dichtungen Franz Liszts und ist Lehrbeauftragter für Musiktheorie und Gehörbildung an der UdK Berlin, der HfM Mainz und dem PCK Mainz. Darüber hinaus ist er als Kirchenmusiker tätig, leitet Chöre und Orchester und konzertiert regelmäßig als Dirigent, Organist und Bass-Solist.
Kontakt: schuldhe@uni-mainz.de
Sebina Weich
Theresa-Marie Carlsson (*1997 in Brunsbüttel) studierte von 2017 bis 2019 Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und 2019-2025 ebendort Musiktheorie/Hörerziehung bei Frank Zabel. 2024 nahm sie ein Studium in instrumentaler Komposition bei Günter Steinke an der Folkwang Universität Essen auf und publiziert für u.a MusikTexte und das Ensemble Resonanz. Sie ist zudem als Improvisateurin – insbesondere im interdisziplinären Bereich (Live-Musik/-Impro und Artistik) – tätig und arbeitet seit 2025 als Dozentin für Musiktheorie und Gehörbildung an der bergischen Universität Wuppertal. Seit 2024 ist sie als Vorstandsmitglied der GMTH für die Interessenvertretung der Musiktheoriestudierenden verantwortlich.
Kontakt: theresa.marie.carlsson@gmail.com