15. Künstlerischer Wettbewerb der GMTH 2026

Der diesjährige Wettbewerb ist der Besetzung Kinder- und Jugendchor gewidmet. Ausgewählte Beiträge werden im Oktober 2026 durch den Stadtsingechor zu Halle und den GewandhausKinderchor aufgeführt.

Aufgabe

Komponiert werden soll – passend zum Zeitpunkt der Uraufführung – ein Werk für Knabenchor oder Kinderchor zum Thema „Natur und Dank“. Der Text kann frei gewählt werden. (Bei Nutzung von nicht-gemeinfreien Texten muss die rechtmäßige Verwendung der Texte durch die Teilnehmer*innen selbständig geklärt werden.) Das Werk sollte bei wöchentlichem Probenaufwand in fünf bis sechs Wochen einstudierbar sein.

Dauer: max. 3 Minuten

Zur Wahl stehen folgende Besetzungen (mehrere Einreichungen sind möglich):

  1. Knabenchor
    Knabenchor mit Männerstimmen, S-A-T-B (Sopran und Alt können jeweils einmal über eine kürzere Passage geteilt werden). Optional mit Einbezug einfacher Schlagwerkinstrumente, die von den Chormitgliedern gespielt werden, und/oder mit Klavierbegleitung.
  2. Kinderchor
    Kinderchor, S-S-A (keine weitere Teilung der Stimmen möglich). Optional mit Einbezug einfacher Schlagwerkinstrumente, die von den Chormitgliedern gespielt werden, und/oder mit Klavierbegleitung.

Teilnahme

Teilnehmen können alle, die höchstens 35 Jahre alt sind, Musiktheorie im Haupt- oder Nebenfach studieren oder studiert haben und keine Festanstellung an einer Musikhochschule haben. Die eingereichten Werke dürfen bisher nicht aufgeführt oder veröffentlicht worden sein.

Preise und Aufführungen

Es stehen drei Preise zur Verfügung (in der Höhe von 1000, 500 und 300 Euro). Bis zu vier Werke, darunter mindestens zwei prämierte Beiträge, werden im Rahmen des 26. Jahreskongresses der GMTH am 3. Oktober 2026 in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale) vom Stadtsingechor zu Halle (Clemens Flämig, Leitung) und dem GewandhausKinderchor (Frank-Steffen Elster, Leitung) uraufgeführt.

Einreichung

Einreichungen von Partituren bis zum 2. Mai 2026 im PDF-Format an:

kuenstlerischer-wettbewerb@gmth.de

Die Partituren dürfen keinen Hinweis auf Ihre Person enthalten, weil sie anonymisiert an die Jury weitergereicht werden sollen. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten sind im Begleitschreiben mitzuteilen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die oben genannte Adresse.

Wettbewerbsleitung

Prof. Marcus Aydintan (Weimar) und Prof. Dr. Juliane Brandes (Salzburg)