PDF-Version (Inhaltsverzeichnis)     PDF-Version (gesamte Ausgabe)     Impressum (Ausgabe)     Autorinnen und Autoren     Home

Zeitschrift
der Gesellschaft für Musiktheorie

20/1 (2023)

herausgegeben von Patrick Boenke

https://doi.org/10.31751/i.56

EDITORIAL

Editorial

ANALYSE MULTIMEDIALER KOMPOSITIONEN

ELISABETH VAN TREECK

»I repeat you without beginning or end«
Trauma, Spiegel und ›hypermediacy‹ in Michel van der Aas ›chamber opera‹ Blank Out (2015/16)

KRYSTOFFER DREPS

wysiwy-WHAT?! – Von Nullen, Einsen und sinnhaften Überwältigungen in Alexander Schuberts Sensate Focus

SIMON TÖNIES

KI-Kunst und das Posthumane
Medientheoretisch-philosophische Überlegungen zu Alexander Schuberts Convergence (2021)

FREIE BEITRÄGE

PASCAL RUDOLPH

Bogen – Kreis – Spirale
Formanalytische Denkfiguren im musiktheoretischen Diskurs über das Orchestervorspiel zu Richard Wagners Tristan und Isolde

GIOVANNI MICHELINI

Ascanio Mayones und Girolamo Frescobaldis Ancidetemi pur
Zur Praxis der ›intavolar diminuito‹ in Italien zu Beginn des 17. Jahrhunderts

REZENSIONEN

JULIA FREUND

Rei Nakamura / Marion Saxer / Simon Tönies (Hg.), Movement to Sound. Sound to Movement. Interpreting Multimedia Piano Compositions, Hofheim: Wolke 2021

COSIMA LINKE

Arabella Pare, Franz Schubert. The Fragmentary Piano Sonatas (= Schubert: Perspektiven – Studien, Bd. 7), Stuttgart: Steiner 2022

ULLRICH SCHEIDELER

Tobias Robert Klein (Hg.), Carl Dahlhaus. Briefe 1945–1989, Kassel: Bärenreiter / Berlin: Metzler 2022

Gesellschaft für Musiktheorie
Impressum    Datenschutz
PDF-Version (Inhaltsverzeichnis)     PDF-Version (gesamte Ausgabe)     Impressum (Ausgabe)     Autorinnen und Autoren     Impressum     Datenschutz     Home
Gesellschaft für Musiktheorie