Mey, Stefan (2020), »Wittgensteins Hase und Roschs Vögel. Sind ›Prototypen‹ ein Thema für die Musiktheorie?«, in: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 563‒583. https://doi.org/10.31751/p.32
eingereicht / submitted: 01/10/2017
angenommen / accepted: 01/10/2017
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/10/2020
zuletzt geändert / last updated: 26/03/2021

Wittgensteins Hase und Roschs Vögel

Sind ›Prototypen‹ ein Thema für die Musiktheorie?

Stefan Mey

Der Begriff des ›Prototypen‹ ist der deutschsprachigen Musiktheorie nicht fremd, ohne dass jedoch seine Implikationen umfassend rezipiert worden wären. Für die Entwicklung der cognitive sciences hat die Prototypentheorie seit den 1970er Jahren eine wichtige Rolle gespielt, indem sie Prozesse der Kategorisierung untersuchte und diese ins Zentrum der Kognition stellte: »We have categories for everything we can think about. To change the concept of category itself is to change our understanding of the world.« (Lakoff) Ausgehend von einer kurzen Einführung in das Prinzip einer Kategorienbildung mit unscharfen Grenzen, nichtäquivalenten Exemplaren und flexibler Gewichtung von Merkmalen, skizziert der Beitrag das Potenzial der Prototypentheorie für die Klärung bzw. Weiterentwicklung musiktheoretischer Begriffe und schlägt Kriterien zur Beurteilung ihrer Nützlichkeit vor.

The term ›prototype‹ is not unknown in German music theory. Its implications, however, haven’t been thoroughly adopted yet. Prototype theory has played an important part in the development of cognitive sciences since the 1970s by enabling researchers to examine processes of categorization and place them in the center of cognition: »We have categories for everything we can think about. To change the concept of category itself is to change our understanding of the world.« (Lakoff) The article begins with a brief introduction into the concept of categories with vague boundaries, non-equivalent samples and adjustable emphasis of characteristics. It outlines the potential of prototype theory to clarify or further develop music theory terms. Finally, there are suggestions for criteria to evaluate their usefulness.

Schlagworte/Keywords: categories; cognition; harmonic functions; harmonische Funktionen; Kategorien; Kognition; music analysis; musikalische Analyse; prototype theory; Prototypentheorie

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.