Dreyer, Hubertus (2020), »David Bowies Lazarus: Sound, Semiotik, Spiritualität«, in: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 411‒423. https://doi.org/10.31751/p.18
eingereicht / submitted: 01/10/2017
angenommen / accepted: 01/10/2017
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/10/2020
zuletzt geändert / last updated: 26/03/2021

David Bowies Lazarus: Sound, Semiotik, Spiritualität

Hubertus Dreyer

In seinem Song Lazarus setzte sich David Bowie unzweifelhaft mit seinem unmittelbar bevorstehenden Tod auseinander. Als Hauptmedium der Auseinandersetzung dürften weniger die Lyrics als die Musik des Songs anzusehen sein; und dabei kommt der Soundgestaltung an einigen Stellen eine zentrale Rolle zu. Es soll hier versucht werden, die semantische Funktion der Soundgestaltung in Bezug auf die Narration des Songs zu analysieren. Klang entzieht sich, gerade in Anbetracht der unendlichen Möglichkeiten elektronischer Manipulation, stärker als Tonhöhe und Rhythmus einer linearen Parametrisierung und bietet sich daher nicht zu einer code-geleiteten Verwendung an; allerdings lassen sich gewisse Parallelen zu den von David Bowie gewählten Klangmetaphern beispielsweise bei Berlioz und Alban Berg finden, die freilich eher der Todesthematik als einer bewussten Bezugnahme geschuldet sein dürften. Zu untersuchen ist ferner die Integration der Klangmetaphern in die Narration des gesamten Songs. Auf vielen Ebenen werden konventionelle Popstrukturen kreativ und im Sinne der Songthematik umgestaltet: So stellt die Form, etwa »Intro-Verse-Verse-Bridge-Verse-Solo-Outro«, nur die Grundlage für die Entfaltung eines einzigen, den gesamten Song umspannenden melodisch-narrativen Bogens dar; in Bezug auf diesen Bogen, durch ihre Platzierung an entscheidenden Umschlagpunkten der Narration entfalten die Klangmetaphern ihre eigentliche Kraft. Ähnliche Überlegungen lassen sich hinsichtlich harmonischer Phänomene anstellen. Insgesamt findet die Analyse in Lazarus ein dicht gewebtes Netz semantischer Bezüglichkeit, das im Dienst einer spirituellen, verbal nicht mehr formulierbaren, dafür unmittelbar berührenden Aussage steht.

There is little doubt that in his song »Lazarus«, David Bowie was dealing with his impending death. It seems that in this respect the music is more important than the lyrics, with the sonic design of certain parts playing a major role. In this article, an attempt is made to analyze the semantic function of sound in relation to the narrative of the song. Sound eludes linear parametrization, much more than pitch or rhythm, especially if we take into account the infinite possibilities of its electronic manipulation in pop music. In general, sound is less »coded« than pitch or rhythm. Indeed, there are some parallels between sonic metaphors in »Lazarus« and in certain works of Berlioz and Alban Berg, but these parallels might be due to topical similarities (the theme of death) rather than conscious allusion. Moreover, the placement of the sonic metaphors into the narrative framework of the song deserves some attention. »Lazarus« uses conventional song structures in a creative way in order to enforce its narrative. For example, while the song may be analyzed as Intro–verse–verse–bridge–verse–solo–outro, there is a single overarching melody unfolding throughout the song. The various sonic events draw their semantic impact from their placement at important turning points of the narrative. Similar observations can be made with regard to certain harmonic aspects of »Lazarus«. All in all, the analysis reveals a tightly-knit web of semantically charged events, contributing to a spiritual message that transcends verbalization.

Schlagworte/Keywords: Analyse von Popmusik; David Bowie; music and spirituality; Musik und Spiritualität; pop music analysis; semantics of sound; semiotics; Semiotik; Soundsemantik

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.