Hayward, Klara (2020), »Klangfarben in George Crumbs Vox Balaenae. Eine hermeneutische Analyse«, in: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 215‒230. https://doi.org/10.31751/p.15
eingereicht / submitted: 01/10/2017
angenommen / accepted: 01/10/2017
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/10/2020
zuletzt geändert / last updated: 26/03/2021

Klangfarben in George Crumbs Vox Balaenae

Eine hermeneutische Analyse

Klara Hayward

George Crumb ist bekannt dafür, dass er in seinen Kompositionen mit einer großen Palette an Klangfarben arbeitet. Im Trio Vox Balaenae findet sich mit der Besetzung Electric Flute, Electric Cello, Electric Piano – drei Instrumentalgruppen plus elektronische Verstärkung – ein besonders vielfältiger Klangfarbenreichtum. Die vorliegende Analyse zeigt, dass ein wesentlicher Ausdruckgehalt des Stückes von den Klangfarben selbst transportiert wird. Als Rahmen für die hermeneutische Analyse dieser Klangfarbenstruktur dient Rebecca Leydons psychoakustischer Ansatz evidence of bodies: Timbre verweise grundsätzlich auf den Körper zurück, der den gehörten Klang hervorgebracht hat. So weist Leydon verschiedenen Klängen verschiedene Grade an Körperlichkeit zu und knüpft an das musikalische Spiel mit den verschiedenen Körperlichkeiten von Klängen dramaturgische Konzepte. Die vorliegende Analyse greift diesen Ansatz auf und entwickelt ihn weiter, um den Ausdrucksgehalt von Vox Balaenae herauszuarbeiten.

George Crumb is known for using a great variety of timbre in his compositions. This is most certainly true for his Trio Vox Balaenae for Electric Flute, Electric Cello, Electric Piano, a composition which employs three different types of instruments; winds, strings, and keys, with electric amplification. The presented analysis will show that the expressive content of the piece is transported by timbre. This timbral analysis builds on Rebecca Leydon’s psychoacoustic theory of timbre, which she calls ›evidence of bodies‹: namely, a sound’s timbre is the audible evidence of the material nature of the body which produced the sound. Following this, Leydon connects different degrees of embodiment to different timbres ranging from the disembodied to sheer materiality of matter. This allows her to reveal timbral trajectories in pieces from which narratives can be drawn. The presented hermeneutic analysis of Vox Balaenae builds on Leydon’s theory and explores further timbral trajectories and narratives in order to reveal the expressive content of the piece.

Schlagworte/Keywords: hermeneutic analysis; hermeneutische Analyse; Klangfarben; musical programmatics; musikalische Programmatik; psychoacoustics; Psychoakustik; sound colour; Timbre

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.