Zeitschrift
der Gesellschaft für Musiktheorie

15/2 (2018)

https://doi.org/10.31751/i.46

Autorinnen und Autoren

THOMAS AHREND ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied der Editionsleitung der Anton Webern Gesamtausgabe am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Literaturwissenschaft in Frankfurt a. M. und Berlin. Magister Artium 1996 und Promotion 2005 an der Technischen Universität Berlin mit einer Arbeit zur Instrumentalmusik Hanns Eislers (Aspekte der Instrumentalmusik Hanns Eislers. Zu Form und Verfahren in den Variationen, Berlin 2005). Von 1997 bis 2010 Mitarbeiter der Hanns Eisler Gesamtausgabe in Berlin.

CARLOS DE LEMOS ALMADA. Doctor and Master in Music (Federal University of the State of Rio de Janeiro UNIRIO). Professor at Federal University of Rio de Janeiro - UFRJ. Scholar with several publications on developing variation, algorithm composition, theory and analysis, and structural studies in popular music. Composer and arranger. Author of the books Nas Fronteiras da Tonalidade (Prismas, 2016); Contraponto em Música Popular (Editora da UFRJ, 2013); Harmonia Funcional (EDUNICAMP, 2009); A Estrutura do Choro (Da Fonseca, 2006); Arranjo (EDUNICAMP, 2001). Leader of MUSMAT Research Group. Member of the editorial board of the journals Musica Theorica and MusMat: Brazilian Journal of Music and Mathematics. Member of the Brazilian Association for Music Theory and Analysis (TeMA), coordinating the Study Group on “Brazilian Theoretic-Analytical Production”.

GUILHERME SAUERBRONN DE BARROS. Doctor in Musicology (Federal University of the State of Rio de Janeiro - UNIRIO). Professor at the University of the State of Santa Catarina - UDESC, teaching piano and music analysis. Scholar with several published articles and book chapters on music analysis, Schenker, performance and aesthetics. Author of the monograph Mahle, Steiner, Goethe: Um Estudo do Conceito de Harmonia (Prismas 2015). Member of the Brazilian Association for Music Theory and Analysis (TeMA). Member of the editorial board of the journal Debates (UNIRIO) and editor of Orfeu, journal of the Graduate Program in Music at UDESC. Member of the Brazilian Association for Music Theory and Analysis (TeMA).

WENDELIN BITZAN, geboren 1982, Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Komponist und Pianist. Musikstudium an der Universität der Künste Berlin, der Hochschule für Musik Detmold sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abschlüsse in den Fächern Musiktheorie, Instrumentalpädagogik und Tonmeister. Nach Lehraufträgen in Detmold und Rostock seit 2011 Gastdozent für Musiktheorie an der Universität der Künste Berlin. Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Liedbegleiter sowie als Interpret eigener Kompositionen. Veröffentlichung von musiktheoretischen und musikpädagogischen Aufsätzen sowie der Arbeit Auswendig lernen und spielen. Über das Memorieren in der Musik (Frankfurt am Main 2010). Lebt mit Frau und Tochter in Berlin.

CHEONG WAI-LING is Professor and Chair at the Music Department of The Chinese University of Hong Kong. She received her PhD from Cambridge University, where she studied with Derrick Puffett. Her research interests include Soviet and Central European music theory in China, the music of Scriabin and Stravinsky, octatonicism, and the music and theoretical writings of Olivier Messiaen. Her scholarly works have been published by Journal of the Royal Musical Association, Music Analysis, Perspectives of New Music, etc. Recent articles include “‘Miroir Fluide’: Messiaen, Debussy and Cyrano’s ‘Synaesthetic’ Bird,” Music and Letters 2014; “Reading Schoenberg, Hindemith, and Kurth in Sang Tong: Modernist Harmonic Approaches in China,” Acta Musicologica 2016; “The Rite of Spring: Rhythmic Rebirths as Delivered by Messiaen and Boulez” (forthcoming).

THOMAS CHRISTENSEN (born 1954) is the Avalon Foundation Professor of Music and the Humanities at the University of Chicago, where he has taught since 1999. A scholar of historical music theory and its intellectual and social contexts, he has published a number of monographs, including a major study of the music theory of Jean-Philippe Rameau in 1993. He was also the editor of the Cambridge History of Western Music Theory which appeared in 2002, and most recently, an anthology of essays published by Ashgate Press in 2014 entitled The Work of Music Theory. Professor Christensen has been the recipient of numerous fellowships and awards; he was a fellow at the Wissenschaftskolleg in Berlin Germany in 2011–2012, and most recently the recipient of both an ACLS and a Guggenheim Fellowship to support his current research project entitled Stories of Tonality in the Age of François-Joseph Fétis, which will be published next year by the University of Chicago Press. Professor Christensen earned his PhD from Yale University (1985). Besides the University of Chicago, he has also taught at the University of Pennsylvania and the University of Iowa.

RODOLFO COELHO DE SOUZA. Master’s degree in musicology (Universidade de São Paulo) and doctor degree in composition (University of Texas at Austin). Professor at the University of São Paulo in Ribeirão Preto, coordinating the Laboratory for Music Theory and Analysis (Lateam), and teaching composition, music analysis, and music and technology. Scholar with ca. 50 published articles and chapters specially focusing on Brazilian music of Romantic and Modernist Music. Author of more than 60 compositions, the majority of which are published, recorded, and played at important national and international venues. Editor of Musica Theorica, periodical of the Brazilian Association for Music Theory and Analysis – TeMA.

JOHN COVACH is Director of the University of Rochester Institute for Popular Music, Professor of Music in the College Music Department, and Professor of Theory at the Eastman School of Music. He has published on popular music, twelve-tone music, and the philosophy and aesthetics of music. He is the principal author of the college textbook What's That Sound? An Introduction to Rock Music (W.W. Norton) and has co-edited Understanding Rock (Oxford University Press), American Rock and the Classical Tradition (Routledge), Traditions, Institutions, and American Popular Music (Routledge), Sounding Out Pop (University of Michigan Press), as well as the forthcoming Cambridge Companion to the Rolling Stones. He is one of the founding editors for Tracking Pop (University of Michigan Press), a series devoted to scholarly monographs on popular music.

HUBERTUS DREYER, geboren 1963 in Goslar/Harz, Kompositionsstudium an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater bei György Ligeti. Diplom Komposition/Theorie 1995. 1994 Übersiedlung nach Japan/Tokyo, dortselbst Musikwissenschaftsstudium an der Tokyo University of Fine Arts bei Gen’ichi Tsuge. Magister (1997) und Doktor (2005) über Analyse von jiuta/sankyoku. Musikwissenschaftliche Lehrtätigkeit u.a. an der Tokyo University of Fine Arts. 2012 Rückkehr nach Deutschland, seither Dozent für Musiktheorie und Improvisation an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, seit 2015 auch musikalischer Leiter eines Ballettinstituts und Dozent für Komposition am Johannes-Brahms-Konservatorium Hamburg. Publikationen über traditionelle japanische Musik (jiuta, sōkyoku, shōmyō, goeika), Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Musikkognition, Probleme computergestützten Transkribierens etc. Daneben tätig als Pianist (Schwerpunkt neue Musik) und Komponist.

CRISTINA C. GERLING. Masters Degree “with honors” from New England Conservatory, and a Doctor of Musical Arts from the Boston University School of the Arts. Professor of Music at Universidade Federal do Rio Grande do Sul, teaching piano and music theory. Scholar with several publications in Schenkerian analysis. Pianist committed to playing and recording the music of South American and Brazilian composers from past and present, frequently appearing as soloist, recitalist, chamber musician, guest teacher, and lecturer in the United States, Canada, England, France, and Portugal. Fulbright award (2014): Indiana Chair at the Latin American Music Center at Indiana University Jacobs Music School. Vice-President of the Brazilian Association for Music Theory and Analysis – TeMA (2014–2018).

HONG DING is Associate Professor of music theory and clarinet at Shanghai University School of Music. He holds degrees from the Chinese University of Hong Kong, the Hartt School in University of Hartford, and Shanghai Conservatory of Music. His doctoral dissertation, under the supervision of Cheong Wai-Ling, analyzes Debussy’s orchestral music from a transformational perspective. Hong has published journal articles and book chapters on the comparative studies of neo-Riemannian theory and traditional Chinese music theory, harmony pedagogy, and the aesthetics and practices of Chinese contemporary music.

ARIANE JESSULAT studierte an der Universität der Künste Berlin zunächst Schulmusik, dann Musiktheorie. Von 1996 bis 2004 arbeitete sie dort als Lehrbeauftragte für Musiktheorie. 1999 promovierte sie bei Elmar Budde zum Thema »Die Frage als musikalischer Topos«. Von 2000 bis 2004 war sie am musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin angestellt. Von 2004 bis 2015 war sie Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg. Seit dem Sommersemester 2015 lehrt sie als Nachfolgerin Hartmut Fladts an der Universität der Künste Berlin.

STEFFEN JUST, 2002–2010 Studium der systematischen und historischen Musikwissenschaft und der Psychologie an der Universität Hamburg. Von 2011 bis 2018 Arbeit an einem Dissertationsprojekt zu Subjektimaginationen in Popmusikperformances. Seit April 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Theorie und Geschichte der populären Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.

SALAH EDDIN MARAQA studierte 2001–2007 Musikwissenschaft, Anglistik und Arabistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2013 erfolgte die Promotion (Die traditionelle Kunstmusik in Syrien und Ägypten von 1500 bis 1800, Tutzing: Hans Schneider 2015) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2010–2012 und 2013–2016 war er am Lehrstuhl für Ethnomusikologie an der JMU Würzburg und 2012/13 am Institut für Musikwissenschaft an der WWU Münster als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2016 ist er als Senior Research Associate beim DFG-Projekt Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) angestellt. Seit 2015 leitet er das Archiv zur Musik des Orients (MAMO) und betreut das Würzburger Archiv zur Musik des Sahels und der Sahara (WAMSaSa). Er ist auch ein aktiver Musiker und Qānūn-Spieler (www.maraqa.org).

ILZA NOGUEIRA – Ph.D. in Composition (State University of New York at Buffalo – SUNY). Professor Emeritus at the Federal University of Paraíba. Scholar of the Brazilian National Council for Science and Technology (CNPq) with several published articles and book chapters on music theory and analysis, especially focussing on post-tonal theory and narrativity in music. Author of the book Ernst Widmer: Perfil Estilístico (UFBA, 1997) and catalogues of Brazilian composers Ernst Widmer (2007), Lindembergue Cardoso (2009), Fernando Cerqueira (2011) and Agnaldo Ribeiro (2013), available at http://www.mhccufba.ufba.br/SISMHCC. Member of the Brazilian Music Academy (Seat no. 27). President of the Brazilian Association for Music Theory and Analysis – TeMA (2014–2018).

ULLRICH SCHEIDELER, geboren 1964, Studium u.a. der Musikwissenschaft und Musiktheorie in Berlin (Technische Universität, Hochschule der Künste) und London (Royal Holloway College). Magister 1993 mit einer Arbeit über Alban Bergs Streichquartett op. 3, Promotion 2006 mit einer Arbeit über kompositorischen Historismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1995 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arnold Schönberg Gesamtausgabe, seit 2005 Dozent für Musiktheorie am Fachbereich Musikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. 2016 bis 2021 Mitherausgeber der ZGMTH.

KILIAN SPRAU studierte Schulmusik, Musiktheorie, Klavier und Gehörbildung an der Hochschule für Musik und Theater München sowie am Mozarteum in Salzburg. Seit 2019 ist er Professor für Musiktheorie an der Universität der Künste Berlin. Im Zentrum seines Forschungsinteresses stehen Wechselwirkungen zwischen Musik und Sprache; sein vorrangiges Engagement in Theorie und Praxis gilt dem Kunstlied des 19. bis 21. Jahrhunderts. 2016 wurde er mit einer Dissertation zur zyklischen Liedkomposition um 1850 promoviert; 2022 habilitierte er sich mit einer Arbeit zum Stilmittelgebrauch im spätromantischen Kunstgesang, die aus einem eigenen, DFG-geförderten Forschungsprojekt zu Portamento und verwandten sängerischen Ausdrucksmitteln hervorging. Von 2013 bis 2019 war er Mitherausgeber der ZGMTH.

CHRISTIAN UTZ studierte Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft in Wien und Karlsruhe und erwarb das Doktorat (2000) und die Habilitation (2015) in Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2004 ist er Professor für Musiktheorie und Musikanalyse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und seit 2015 Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Er leitet(e) die vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanzierten Forschungsprojekte Eine kontextsensitive Theorie post-tonaler Klangorganisation (CTPSO, 2012–2014), Augmented Listening: Aufführung, Hörerfahrung und Theoriebildung (PETAL, 2017–2020), Points of Discontinuity. Theory, Categorization, and Perception of Cadences and Openings in Post-tonal Music (PoD, 2021–2024) und Multiple Dimensions in Performances of Mahler’s Symphonies. Developing Resources on the History and Analysis of Mahler Performance (MMD, 2021–2025). Seine Monographien umfassen Neue Musik und Interkulturalität. Von John Cage bis Tan Dun (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 51, Steiner, 2002), Komponieren im Kontext der Globalisierung. Perspektiven für eine Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (transcript, 2014; revidierte und erweiterte englische Ausgabe: Musical Composition in the Context of Globalization. New Perspectives on Music History of the 20th and 21st Century, transcript 2021; https://doi.org/10.14361/9783839450956) und Unerhörte Klänge. Zur performativen Analyse und Wahrnehmung posttonaler Musik und ihren historischen Voraussetzungen (Olms 2023; https://doi.org/10.25366/2023.151). Er war Mitherausgeber u. a. des Lexikon Neue Musik (Metzler/Bärenreiter, 2016; https://doi.org/10.1007/978-3-476-05624-5) sowie der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH, 2015–2020). Tätigkeit im Vorstand der Gesellschaft für Musiktheorie (2014–2018). Als Präsident der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft leitet er seit 2023 die Digitalisierung des Archivs dieser Gesellschaft (https://www.gustav-mahler.org/archiv/bibliothek/digitalisierung).

ROBERTA VIDIC, geb. 1987, studierte Harfe in Italien und München, anschließend Musiktheorie in Hamburg. Es folgten ein Praktikum am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, ein Ergänzungsstudium in historischer Aufführungspraxis und Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis und seit 2018 ein Master of Higher Education an der Universität Hamburg. Seit 2013 Vorträge bei nationalen und internationalen Kongressen. Seit 2016 unterrichtet sie Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit spielt sie historische Pedalharfen und ist als Solistin oder Kammermusikerin tätig.

TOBIAS WERNER studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Buchwissenschaft und English and American Studies, später in Düsseldorf an der Heinrich-Heine-Universität Germanistik sowie an der Robert Schumann Hochschule Musikwissenschaft, schließlich belegte er den Masterstudiengang Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Reinhard Bahr, den er 2017 abschloss. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit rhythmischen Aspekten in Klaviersonaten Mozarts aus Sicht der Komponententheorie Peter Petersens. Sein derzeitiges musiktheoretisches Forschungsinteresse gilt der Rhythmusanalyse aus kognitivistischer Perspektive, eine Dissertation zu diesem Thema ist geplant. 2. Preis beim wissenschaftlichen Wettbewerb der GMTH 2018.