Zeitschrift
der Gesellschaft für Musiktheorie
11/1 (2014)
    herausgegeben von Michael Polth
https://doi.org/10.31751/i.34
        EDITORIAL
            Editorial
        ARTIKEL
                JOHANNES KOHLMANN
            Klangfarbe und musikalischer Zusammenhang
Beobachtungen zum Orchestersatz Richard Wagners
                MICHAEL POLTH
            Zum Verhältnis von Harmonik und Instrumentation ›vor Wagner‹
                EMMANOUIL VLITAKIS
            Beobachtungen zum Verhältnis von Form und Instrumentation am Beispiel des Menuetts aus W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll KV 550
                JÖRN ARNECKE
            Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang
                TIHOMIR POPOVIĆ
            Eine »Grille« in »Händels Manier«?
Kompositionstechnik, soziale Symbolik und Dramaturgie in der zweiten Donna-Elvira-Arie aus Mozarts Don Giovanni
        WETTBEWERB
                SÖREN SÖNKSEN
            ›Though this is madness, yet there’s method in it‹
Zur Einordnung harmonischer ›Bizarrerien‹ im Klavierwerk Carl Philipp Emanuel Bachs
                HANNES OBERRAUTER
            Klang gegen Rhythmus
Die Entwicklung von Texturen in Vladimir Tarnopolskis Foucault’s Pendulum
        BERICHTE
                STEFAN FUCHS, HANNES OBERRAUTER, PETER TIEFENGRABER, BENEDIKT WAGNER
            »Das Andere in der Musiktheorie. Adjustierung und Kontingenz« – XIV. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der Haute Ecole de Musique de Genève, 17.–19. Oktober 2014
                JAN PHILIPP SPRICK
            Joint-Meeting der Society for Music Theory und der American Musicological Society in Milwaukee/Wisconsin
                KATHARINA THALMANN
            Luzern: Bericht über die Vortragsreihe Music Talks im Studienjahr 2013/14
        REZENSIONEN
                IRENE HOLZER
            Manfred Hermann Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900 (= Bärenreiter Studienbücher Musik 18), Kassel u.a.: Bärenreiter 2012
                BIRGER PETERSEN
            Jan Philipp Sprick, Die Sequenz in der deutschen Musiktheorie um 1900, Hildesheim: Olms 2012 (= Studien zur Geschichte der Musiktheorie 9)
                ULLRICH SCHEIDELER
            Felix Diergarten, ›Jedem Ohre klingend‹. Formprinzipien in Haydns Sinfonieexpositionen, Laaber: Laaber 2012
                TOBIAS JANZ
            Ariane Jeßulat, Erinnerte Musik. Der Ring des Nibelungen als musikalisches Gedächtnistheater (= Wagner in der Diskussion 8), Würzburg: Königshausen & Neumann 2013