Baumann, Felix (2023), »Beobachtungen zur Verlaufsgestaltung klassischer Sonatenexpositionen« [Observations on the Development of Classical Sonata Expositions], in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH Proceedings 2019), hg. von Philippe Kocher, 1‒1. https://doi.org/10.31751/p.276
eingereicht / submitted: 08/01/2022
angenommen / accepted: 18/02/2022
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 20/12/2023
zuletzt geändert / last updated: 19/12/2023

Beobachtungen zur Verlaufsgestaltung klassischer Sonatenexpositionen

Felix Baumann

ABSTRACT: Musikkundige wissen, dass das Seitenthema einer klassischen Sonatenexposition in Dur in der Oberquinttonart steht. Weniger oder gar nicht bekannt ist, dass sich einhergehend mit der harmonischen Modulation eine rhythmische Intensivierung vollzieht, womit der Prozess der Modulation als ein dramatischer wahrgenommen wird. Diese mit einer inneren Beschleunigung einhergehende Differenzierung der musikalischen Textur erfährt oft eine Zuspitzung vor dem Abschluss der Exposition. In den musiktheoretischen Schriften wird diesem Gegenstand bisher wenig Beachtung geschenkt. Immerhin finden sich bei James Hepokoski und Warren Darcy und vor allem bei Charles Rosen Ansätze einer adäquaten Beschreibung, die hier entwickelt und ausgeführt werden. Anhand der frühen Haydn’schen Klaviersonaten wird in diesem Aufsatz das Phänomen beschrieben und nachvollziehbar gemacht. Gleichzeitig möchte der Beitrag die Diskussion darüber anregen, was dieser Befund für das Verständnis, die Analyse, das Nachschaffen und die Interpretation von Sonatensätzen seit der Wiener Klassik beitragen kann.

Those knowledgeable in music know that the secondary theme of a classical sonata form exposition in a major key is in the dominant key. Less well known, if at all, is the fact that a rhythmic intensification takes place as well along with the harmonic modulation in such a way that the process is perceived as dramatic. This differentiation of musical texture, accompanied by an internal acceleration, often comes to a head just before the conclusion of the exposition. In music-theoretical literature, little attention has been paid to this subject. Nevertheless, in writings by James Hepokoski and Warren Darcy, and especially Charles Rosen, approaches to an adequate description can be found, which are developed and elaborated in this contribution. Taking into account Haydn’s early piano sonatas, the phenomenon is described and made comprehensible. The paper also aims to stimulate a discussion about what these findings can contribute to the understanding, analysis, recreation, and interpretation of sonata movements since the Viennese Classical period.

Schlagworte/Keywords: Joseph Haydn; rhythmic development; rhythmic intensification; rhythmic transformation; rhythmische Entwicklung; rhythmische Intensivierung; rhythmische Transformation; sonata form; Sonatensatzform

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.