Groß, Christian (2023), »Notation, Interpretation, Improvisation. Freigaben der Notation im stylus phantasticus der norddeutschen Orgelmusik« [Notation, Interpretation, Improvisation. Notational Possibilities in the Northern German Organ Stylus Phantasticus], in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH Proceedings 2019), hg. von Philippe Kocher, 1‒1. https://doi.org/10.31751/p.264
eingereicht / submitted: 01/07/2020
angenommen / accepted: 02/12/2020
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 20/12/2023
zuletzt geändert / last updated: 19/12/2023

Notation, Interpretation, Improvisation

Freigaben der Notation im stylus phantasticus der norddeutschen Orgelmusik

Christian Groß

ABSTRACT: Wie gerecht kann eine historisch gewachsene Notationsform einem bestimmten Stil und seiner Ausführung werden? Im sogenannten stylus phantasticus des ausgehenden 16. und 17. Jahrhunderts wird ein freies Spiel gefordert, während aber gleichzeitig ›konventionell‹ notiert wird. Bisherige Beiträge zu diesem Themengebiet stellten vor allem die kompositorische Freiheit dieses Stils in den Mittelpunkt und bezogen sich in Interpretationsfragen auf die Ausführung rhetorischer Figuren. Im Folgenden soll – was zunächst viel basaler erscheinen mag – zusätzlich das Verhältnis von interpretatorischer Freiheit zur Taktmaßnotation untersucht werden, wofür zwei Beispiele musikalischer Interpretation herangezogen werden. Diese Analysen sollen zeigen, wie nah bzw. weit entfernt das (vom Komponisten / von der Komponistin vermutlich intendierte) klangliche Resultat von der eigentlichen Notation ist.

To what extent can a type of notation that has developed over time do justice to a specific musical composition style and its execution? In the so-called stylus phantasticus of the late 16th and 17th centuries, free playing is demanded, while at the same time ‘conventional’ notation is used. Previous contributions to this subject have focused on freedom in terms of composition and the execution of rhetorical figures. In the following, the relationship between freedom of interpretation and metrical notation will also be examined (which may at first seem much more basic), taking into account two different recordings. Their analysis will show how close or far away the acoustic result (as presumably intended by the composer) is from what is actually notated.

Schlagworte/Keywords: Interpretation; interpretation; Norddeutsche Orgelmusik; northern German organ music; Notation; notation; stylus phantasticus
Zusätzliche Datei-Anhänge

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.