Zeitschrift
der Gesellschaft für Musiktheorie

2/2–3 (2005)

https://doi.org/10.31751/i.4

Autorinnen und Autoren

DAVID CARSON BERRY is Assistant Professor of Music Theory at the University of Cincinnati's College-Conservatory of Music (USA). His research interests include Schenkerian theory and its reception history in the US; the theory and aesthetics of music of the late nineteenth through mid-twentieth centuries (including Stravinsky studies); and US popular music, ca. 1920s-60s. On these and other topics, he has published several articles and reviews, and has delivered numerous papers at scholarly conferences.

PATRICK BOENKE studierte Musiktheorie und Musikwissenschaft in Wien und Berlin und promovierte an der Universität Wien mit einer Arbeit über die späten Werke Franz Liszts. Seit 2004 unterrichtet er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien. Der Schwerpunkt seiner Lehre liegt im Bereich Musiktheorie, Geschichte der Musiktheorie sowie Analyse nach Heinrich Schenker. Sein Forschungsinteresse gilt primär der Kompositionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Musiktheorie vom 19. Jahrhundert bis in die gegenwärtige Zeit sowie methodologischen Fragen der musikalischen Analyse.

WILLIAM E. CAPLIN is James McGill Professor of Music Theory in the Faculty of Music, McGill University. His research interests include the theory of musical form, history of harmonic and rhythmic theories, and theories of rhythm and meter. His book Classical Form. A Theory of Formal Functions for the Instrumental Music of Haydn, Mozart, and Beethoven (Oxford University Press, 1998) won the Society for Music Theory’s Wallace Berry Award in 1999. He has published studies in The Journal of the American Musi­cological Society, Eighteenth-Century Music, The Cambridge History of Western Music Theory, Musiktheorie zwischen Historie und Systematik (1. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie), Musiktheorie, Music Theory Spectrum, Journal of Music Theory, Journal of Musicological Research, Beethoven Forum.

THOMAS CHRISTENSEN (born 1954) is the Avalon Foundation Professor of Music and the Humanities at the University of Chicago, where he has taught since 1999. A scholar of historical music theory and its intellectual and social contexts, he has published a number of monographs, including a major study of the music theory of Jean-Philippe Rameau in 1993. He was also the editor of the Cambridge History of Western Music Theory which appeared in 2002, and most recently, an anthology of essays published by Ashgate Press in 2014 entitled The Work of Music Theory. Professor Christensen has been the recipient of numerous fellowships and awards; he was a fellow at the Wissenschaftskolleg in Berlin Germany in 2011–2012, and most recently the recipient of both an ACLS and a Guggenheim Fellowship to support his current research project entitled Stories of Tonality in the Age of François-Joseph Fétis, which will be published next year by the University of Chicago Press. Professor Christensen earned his PhD from Yale University (1985). Besides the University of Chicago, he has also taught at the University of Pennsylvania and the University of Iowa.

HARTMUT FLADT studierte Komposition (Rudolf Kelterborn) und Musikwissenschaft; Promotion 1973 (Carl Dahlhaus). Editor (Richard-Wagner-Gesamtausgabe); seit 1981 Professor an der Universität der Künste Berlin, 1996–2000 auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; an beiden Institutionen Ausbau des Hauptfachs Musiktheorie. Editionsbeirat der Hanns-Eisler-Gesamtausgabe. Veröffentlichungen über Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts. Komponierte Bühnenwerke, Ballett-, Kammer-, Chor-, elektroakustische Musik, Lieder, Orchesterwerke, ›angewandte Musik‹ (Film, Kabarett, Politische Musik). Hofer-Preis Berlin 1985, Orff-Preis 1995 europäischer Opernwettbewerb München (SALOMO).

WOLFGANG FUHRMANN studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Promotion mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Musikanschauung: Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (Kassel: Bärenreiter 2004). Lebt als freier Musikpublizist und Musikwissenschaftler in Berlin. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt gilt der Rezeption der Musik Joseph Haydns zu dessen Lebzeiten.

HANS-ULRICH FUSS studierte Musikwissenschaft, Philosophie, Musiktheorie und Schulmusik in Hamburg, war dort drei Jahre lang im Schuldienst tätig und promovierte 1990 mit einer Arbeit über dramatisch-musikalische Prozesse in den Opern Alban Bergs. 1991–2001 Wissenschaftlicher Assistent und Vertreter von Professuren an den Pädagogischen Hochschulen Flensburg und Freiburg sowie an den Universitäten Siegen und Köln. Seitdem freie Forschungstätigkeit und Arbeit an einer Habilitationsschrift mit dem Thema Vitalismus in Musik und Musikdenken um 1900. Arbeitsgebiete: Musiktheater des frühen 20. Jahrhunderts (Strauss, Berg, Zemlinsky), Musikästhetik und Musiktheorie um 1900, Amerikanische Musiktheorie, Werkanalyse in Musikpädagogik und Musikwissenschaft.

ROBERT GJERDINGEN teaches in the music cognition program at Northwestern University, Evanston, Illinois, USA.

EDWARD GOLLIN is an Assistant Professor of Music at Williams College. He received his Ph.D. from Harvard University in 2000, completing his dissertation under the advise­ment of David Lewin. His research interests include transformational theory, historical music theories, and the analysis of early-twentieth-century music.

SIGRUN HEINZELMANN, German State Diploma, Musikhochschule Stuttgart, Germany,1989 . Master of Music, University of Massachusetts, Amherst, 1998. Doctor of Philosophy, The Graduate Center, City University New York, 2008, Lecturer of Music Theory, University of Massachusetts Amherst (2001–2007). Graduate Teaching Fellow, Aaron Copeland School of Music, Queens College (2000–01). Associate Instructor of Theory (1997–98), University of Massachusetts Amherst. Board of Directors, Deutsche Gesellschaft für Musiktheorie (2002–04). Founder and Coordinator of the Music Theory Lecture Series at the University of Massachusetts Amherst (2001–2006). Assistant Professor of Music Theory, Oberlin (OH).

ULRICH KAISER studierte an der Hochschule der Künste Berlin Chorleitung, Gesang/Musiktheater, Musiktheorie sowie Gehörbildung. Seit 1987 unterrichtete er an verschiedenen Institutionen (Musikschule Berlin-Wilmersdorf, Evangelische Kirchenmusikschule Berlin-Spandau, Hochschule der Künste Berlin) und arbeitete als freiberuflicher Chorleiter und Sänger. 1997 folgte Ulrich Kaiser einem Ruf als Professor für Musiktheorie an die Hochschule für Musik und Theater München. 2006 wurde er mit einer Arbeit über Wolfgang Amadeus Mozart im Fach Musikwissenschaft promoviert. Bekannt wurde Ulrich Kaiser durch seine Buchpublikationen, Unterrichtshefte und Fortbildungstätigkeiten. Nach langjähriger und intensiver Zusammenarbeit mit namhaften Verlagen (Bärenreiter, Klett) hat er sich seit 2009 zur Veröffentlichung von OpenBooks (http://www.musik-openbooks.de/) zur Musik unter Creative-Commons-Lizenz (https://de.creativecommons.org/index.php/was-ist-cc/) entschieden, ein weiterer Interessenschwerpunkt ist die Entwicklung von Software für den Musikunterricht.

DAVID VAN DER KEMP studierte Biologie an der FU Berlin. Diplom 2002. Im selben Jahr Auswertung von Satellitendaten im Rahmen eines Werkvertrags für das Institut für Weltraumwissenschaften, FU Berlin.

JANINA KLASSEN, bis 2020 Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. Schumann-Preis der Stadt Zwickau 2019, gemeinsam mit Ragna Schirmer. Forschungen zu: Musik und Sprachtheorie, Musikgeschichte und -theorie seit der Frühneuzeit, zeitgenössische Musik- und Soundkonzepte, Gender Studien. Momentaner Schwerpunkt: Hörerforschung.

CLEMENS KÜHN studierte Schulmusik, Germanistik, Musiktheorie und Komposition (Diether de la Motte) in Hamburg sowie Musikwissenschaft in Berlin (Carl Dahlhaus, 1977 Promotion). 1978 wurde er Professor für Musiktheorie an der Hochschule der Kün­ste in Berlin, 1988 wechselte er an die Hochschule für Musik in München, seit 1997 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Musiktheorie an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden. Von 1978 bis 1996 war Kühn Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift »Musica«. Er schrieb die Bücher Musiklehre, Gehörbildung im Selbststudium, Formenlehre der Musik, Analyse lernen und Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen.

EDWARD D. LATHAM is currently Assistant Professor of Music Theory at Temple Uni­versity’s Esther Boyer College of Music and Dance. His published work includes articles on Schoenberg’s operas and the analysis of multimedia and reviews of the work of Ethan Haimo, Arnold Whittall, and Philip Rupprecht. His recent regional, national, and inter­national conference papers have addressed the intersection of musical and dramatic structure in Weill, Korngold, and Schubert, and issues of music and gesture in Debussy and Nijinsky’s Prélude à ‘L’après-midi d’un faune.’ He is currently working on a book on twentieth-century American opera.

JUSTIN LONDON is Professor of Music at Carleton College in Northfield, MN, where he teaches courses in Music Theory, Musical Aesthetics, and American Popular Music. He received his B.M. degree in Classical Guitar and his M.M. degree in Music Theory from the Cincinnati College-Conservatory of Music, and he holds a Ph.D. in Music History and Theory from the University of Pennsylvania. His research interests include rhythm and meter, music perception and cognition, the history of the Delta blues, and musical aesthetics. He is the author of several articles in the recent revision of the New Grove Dictionary of Music and the Cambridge History of Western Music Theory. His book Hearing in Time, (Oxford University Press, 2004) is a cross-cultural exploration of the perception and cognition of musical meter. In 2005–06, he will be conducting research at the Centre for Music and Science of Cambridge University.

HENRY MARTIN, Professor of Music at Rutgers University in Newark, NJ, has pursued a dual career as a composer-pianist and as a music theorist specializing in jazz and the Western tonal tradition. His books include Counterpoint (Scarecrow Press, 2005), Jazz: the First 100 Years (co-authored with Keith Waters; 2nd edition, Schirmer-Thomson, 2005), and Charlie Parker and Thematic Improvisation (Scarecrow Press, 1996). He is a co-editor of the Annual Review of Jazz Studies, which is published by Institute of Jazz Studies at Rutgers-Newark. Martin is also active as a composer. His Preludes and Fugues won the Barlow Endowment International Composition Competition in 1998 and was issued in 2004 on CD by Bridge Records (Bridge 9140) with Martin as pianist.

FRED MENGERING studierte Psychologie an der Universität Osnabrück und der TU- Berlin. Von 1986 bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufliche  Bildung und Weiterbildungsforschung der TU-Berlin. 1991  Promotion, seitdem Studienrat im Hochschuldienst im Lehrgebiet ›Methoden empirischer  Sozialforschung‹ an der TU-Berlin. Veröffentlichungen in diversen  Publikationsorganen wie Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für  Sozialpsychologie, Drug and Alcohol Dependance, Wiener Zeitschrift für  Suchtforschung, Musiktheorie und andere.

JOCELYN NEAL is an Assistant Professor in the Music Department at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her research and publications primarily address American Country music, music / dance relationships, and rhythm and meter in popular song. She is currently chair of the SMT Popular Music Interest Group.

CHRISTOPH NEIDHÖFER studierte Musiktheorie, Komposition und Klavier an der Musikhochschule Basel und Musiktheorie an der Harvard University. Dort Dissertation (Ph.D.) über das Spätwerk von Igor Strawinsky. Seit 2001 Assistant Professor für Musik­theorie an der McGill University in Montreal. Publikationen zur Musik des 20. Jahrhun­derts und zum Kontrapunkt des 18. Jahrhunderts. Kompositorische Tätigkeit.

MARKUS NEUWIRTH ist Universitätsprofessor für Musikanalyse an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz (seit 2020). Zuvor forschte er am Digital and Cognitive Musicology Lab der École polytechnique fédérale de Lausanne. Bis 2016 war er Postdoktorand an der Universität Leuven, wo er 2013 im Fach Musikwissenschaft mit einer Arbeit zu den rekomponierten Reprisen bei Haydn und seinen Zeitgenossen promoviert wurde. Neuwirths Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts, in der Theorie der Sonatenform sowie in der digitalen Korpusforschung.

THOMAS NOLL arbeitet auf dem Gebiet der mathematischen Musiktheorie und ist als Dozent an der Escola Superior de Musica de Catalunya in Barcelona tätig. Auf die Publikation seiner Dissertation mit dem Titel Morphologische Grundlagen der abendländischen Harmonik folgten über 50 Artikel und Buchkapitel. Von 2006 bis 2012 wirkte er als Mitherausgeber des Journal of Mathematics and Music. Gemeinsam mit David Clampitt erhielt er 2013 den »Outstanding Publication Award« der Society of Music Theory.

STEFAN ROHRINGER studierte Schulmusik, Klavier, Tonsatz, Hörerziehung, Musikwissenschaft und Geschichte in Köln. Er ist Professor für Musiktheorie an die Hochschule für Musik und Theater München. 2004–2008 Präsident der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). 2006 bis 2015 Mitherausgeber der ZGMTH.

GESINE SCHRÖDER, geboren 1957, ist Professorin für musiktheoretische Fächer an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig (seit 1992) und – als Emerita – an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2012–2022). Von 2017 bis 2020 lehrte sie als Part-time Lecturer am Konservatorium Shanghai, gastweise u.a. in Paris, Oslo, Santiago de Chile und Zürich. Sie ist Beirätin der rumänischen Zeitschrift revArt, des Journals der Russischen Gesellschaft für Musiktheorie, von Musik & Ästhetik und einer Reihe der Kunstuniversität Graz. Arbeitsgebiete: Kontrapunkt um 1600, Theorie und Praxis der Orchestration, des Dirigierens und der musikalischen Bearbeitung, Gender Studies, Musik der Gegenwart.

OLIVER SCHWAB-FELISCH studierte Musiktheorie, Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in München und Berlin. Dozent am Fachgebiet Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin. 2000–2008 Vorstandsmitglied, 2004–2008 Vizepräsident der GMTH; 2005–2008 Mitglied des Herausgebergremiums der ZGMTH. Mitherausgeber mehrerer Bücher, Autor diverser Aufsätze und Artikel zu musiktheoretischen Themen. Schwab-Felischs Dissertation (2018) behandelt Fragen der rationalen Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers.

ALEXANDER STANKOVSKI studierte Komposition in Wien und Frankfurt. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit unterrichtet er seit 1998 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (derzeit die Fächer Kontrapunkt, Harmonielehre, Formenlehre und Werkanalyse).