Burkhart, Charles (2022), »Die Modulation bei Heinrich Schenker in Theorie und Praxis« [Heinrich Schenker’s concept of modulation in theory and practice], in: Musiktheorie – »Begriff und Praxis«. 2. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie München 2002 (GMTH Proceedings 2002), hg. von Stefan Rohringer, 19‒44. https://doi.org/10.31751/p.215
eingereicht / submitted: 15/01/2018
angenommen / accepted: 15/04/2018
veröffentlicht (Onlineausgabe) / first published (online edition): 01/12/2022
zuletzt geändert / last updated: 03/12/2022

Die Modulation bei Heinrich Schenker in Theorie und Praxis

Charles Burkhart

Der Beitrag bietet eine Einführung in die Schichtenlehre Heinrich Schenkers ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Darstellung fokussiert grundlegende Ereignisse in Vorder- Mittel- und Hintergrund, ohne die Lehre vom Ursatz explizit zu berühren (letztere ist nach Auffassung des Autors aufgrund ihres hohen Abstraktionsniveaus als Einstieg nicht geeignet). Nach Klärung einiger für die schenkerianische Analyse zentraler Begriffe wie ›Stufe‹, ›Auskomponierung‹ und ›Tonikalisierung‹ wird sich unterschiedlichen Verfahren der ›Modulation‹ in Exposition und Durchführung diverse Sonatensätze von Wolfgang Amadé Mozart zugewandt. Gezeigt werden gängige kontrapunktische Verfahren (5–6–5-Fortschreitung und chromatischer Stimmtausch) sowie die Bedeutung ›motivischer Parallelismen‹ für den Zusammenhang zwischen thematischer Motivik und harmonischem Stufengang.

This article offers an introduction into Heinrich Schenker’s method of graphic analysis (without any claim of completeness). The approach focuses on fundamental events in the fore-, middle- and background without explicitly addressing the concept of the Ursatz, which the author considers inappropriate for an introduction due to its high level of abstraction. After defining some terms central to Schenkerian analysis like Stufe, Auskomponierung, and Tonikalisierung, different treatments of “modulation” in the expositions and developments of various sonatas by Wolfgang Amadé Mozart will be examined. Common contrapuntal patterns (e.g., 5–6–5 progression and chromatic voice exchange) and the significance of “motivic parallelisms” for the relationship between thematic motives and harmonic progression will be shown.

Schlagworte/Keywords: Modulation; modulation; motivic parallelism; motivischer Parallelismus; Schenker; Schenkerian analysis; Schichtenlehre

Dieser Artikel erscheint im Open Access und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

This is an open access article licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.