Zeitschrift
der Gesellschaft für Musiktheorie

6/1 (2009)

https://doi.org/10.31751/i.18

Autorinnen und Autoren

KNUD BREYER, Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Neueren Deutschen Philologie an der TU Berlin, Magister Artium 1997, NaFöG-Stipendium, Promotion 2008 an der TU-Berlin bei Christian Martin Schmidt mit einer Arbeit über gattungsgeschichtliche Reflexion bei Johannes Brahms mit einem Schwerpunkt auf dem späten Klavierwerk (Druck in Vorbereitung). Freier Mitarbeiter bei verschiedenen Rundfunkanstalten, Kulturinstitutionen und Verlagen. Journalistische und wissenschaftliche Publikationstätigkeit; zuletzt biographischer Teil des Beethoven-Lexikons, Laaber: Laaber 2008.

TOBIAS FASSHAUER studierte Musik- und Theaterwissenschaft sowie Diplommusikerziehung, Hauptfach Musiktheorie, in Detmold und Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hanns Eisler Gesamtausgabe in Berlin und u.a. Mitherausgeber der historisch-kritischen Neuedition von Eislers Gesammelten Schriften. 2005 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit einer Arbeit über Kurt Weills Songstil. Veröffentlichungen über Eisler und Weill.

ADAM OCKELFORD has had a lifelong interest in music as a composer, performer, teacher, researcher and writer. After graduating from the Royal Academy of Music in London in the early 1980s, Adam developed an interest in music theory and music psychology, in particular the central question of how music 'works': how, without any particular effort or thought, virtually everyone can come to understand music and develop the capacity to be moved by it. In the 1990s, he gained a growing reputation as a researcher and writer through his activity as a part-time Research Fellow at the Institute of Education, London, and in October 2007 he took up the full-time position of Professor of Music at Roehampton University. Adam is Secretary of the Society for Education, Music and Psychology Research ('SEMPRE'), which publishes the Journal Psychology of Music.

URI ROM studied conducting and music theory in Tel Aviv and Berlin and historical performance practice in Basel. In 2011 he earned his doctorate in musicology at the Humanities Faculty of Berlin’s Technical University, writing on the compositional significance of key choice in Mozart’s works. His original compositions have been performed and published in Germany and Israel, as have completions of fragments by Mozart (e.g., the single movement of the Horn Concerto in E major, K. 494a); his oboe concerto in the style of the Venetian Baroque was recorded for Harmonia Mundi. His research interests encompass musical corpus studies, structure and expression in Mozart’s music, and advanced chromatic harmony and enharmonicism. Between 1998 and 2009 he taught orchestral conducting at the Berlin University of the Arts. Since October 2011 he has taught music theory at the Buchmann-Mehta School of Music, Tel Aviv University, where he also heads a research group on musical corpus studies supported by the Israeli Science Foundation.

OLIVER SCHWAB-FELISCH studierte Musiktheorie, Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in München und Berlin. Dozent am Fachgebiet Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin. 2000–2008 Vorstandsmitglied, 2004–2008 Vizepräsident der GMTH; 2005–2008 Mitglied des Herausgebergremiums der ZGMTH. Mitherausgeber mehrerer Bücher, Autor diverser Aufsätze und Artikel zu musiktheoretischen Themen. Schwab-Felischs Dissertation (2018) behandelt Fragen der rationalen Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers.

FELIX WÖRNER, Privatdozent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel und Assoziierter Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (Frankfurt/M) wurde mit der Arbeit »…was die Methode der ›12-Ton-Komposition‹ alles zeitigt…« Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924–1935 (Bern 2003) promoviert. Nach einem von der Alexander von Humboldt-Stiftung finanzierten Forschungsaufenthalt an der Stanford University lehrte er 2006 bis 2012 als Assistant Professor of Music an der University of North Carolina at Chapel Hill. Vertretungsprofessuren an der Hochschule für Musik Trossingen (2019–20) und der Universität Hamburg (2020–21). Veröffentlichungen zur Musik der Zweiten Wiener Schule und zur Musiktheorie und Musikästhetik nach 1750. Zuletzt erschienen Tonality Since 1950 (hg. mit Ullrich Scheideler und Philip Rupprecht, Stuttgart 2017) und (hg. mit Ullrich Scheideler) Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik 1, Kassel und Stuttgart 2017) sowie Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen in tonaler Musik vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (Basel 2022). 2013–19 Mitherausgeber der ZGMTH